CONTRA Flyer zum Saisonauftakt 2022 - mit einem Klick auf das Bild führen wir Sie direkt zu unserem Partner!

+

Norddeutsche Meisterschaften der Damen und Herren 2022: Herausragende Teamleistung des TTVSH-Aufgebots – Zwei von vier DM-Startplätzen gehen nach Schleswig-Holstein – Sechsmal Edelmetall für TTVSH-Cracks – Doppel-Titel für Moritz Spreckelsen an der Seite von Lleyton Ullmann (TSV Sasel)

+

Das Präsidium des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein als Entscheidungsgremium gemäß A 1.4 der Wettspielordnung des Deutschen Tischtennis-Bundes hat nachfolgend einer Videokonferenz mit den Vorsitzenden, Jugend-, Schüler- und Sportwarten der Kreisverbände und Bezirke entschieden, die Punktspielserie 2021/2022 der Damen und Herren mit Wirkung vom 02.02.2022 abzubrechen.


Wertung:
Die Spielzeit 2021/2022 wird als einfache Runde (Hinserie) gewertet. Es gilt also die Tabelle am Ende der Hinserie als Abschlusstabelle.
Die Auf- und Abstiegsregelungen bleiben unberührt. Mannschaften, die sich für die Teilnahme an Relegationsspielen qualifiziert haben, erhalten automatisch das Startrecht in der höheren Spielklasse.
Vorgesehene Anwartschaftsspiele müssen durchgeführt werden.
(Das letzte/einzige noch ausstehende Punktspiel aus der Hinserie muss bis zum 24.04.2022 nachgeholt werden.)



Entscheidung zum Jugend-Spielbetrieb:
Der Punktspielbetrieb der Jugend wird bis zum 27.02.2022 unterbrochen.
Die Kreisverbände können die Punktspielserie 2021/2022 bis zum Beginn der Sommerferien 2021/2022 verlängern, da die Spielklassen auf Kreisebene deutlich kleiner sind als im Erwachsenenbereich, keine Relegationstermine eingehalten werden müssen und üblicherweise kein Auf- und Abstieg stattfinden.
Die Bezirke regeln die termingerechte Qualifikation zu den Landesmannschaftsmeisterschaften.



Allgemeine Informationen:
-- In der kommenden Woche endet die Gültigkeit der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein. Die entsprechenden Informationen zu möglichen neuen Regelungen oder Verlängerung bestehender Regeln wird seitens des TTVSH-Präsidiums zeitnah im Rahmen der bekannten Rundschreiben kommuniziert werden.
-- In dem kommenden Rundschreiben wird auf alternative Möglichkeiten eines Spielbetriebs im Frühling/Sommer 2022 eingegangen werden.



Mit besten Grüßen

Hans-Jürgen Gärtner
(Präsident des TTVSH)

Oliver Zummach
(Vizepräsident Sport des TTVSH)

Hermann Meyer-Waeterling
(Komm. Vizepräsident Finanzen des TTVSH)

Axel Schreiner
(Geschäftsführer des TTVSH)

+

Kleine ganz groß!

38 volle Jahre lang bereits schreiben die mini-Meisterschaften ihre einzigartige Erfolgsstory. Sie sind eine der erfolgreichsten Breitensportaktionen für Kinder im deutschen Sport überhaupt. Seit dem Auftakt im Jahr 1983 nahmen mehr als 1,5 Millionen Mädchen und Jungen an über 55.000 Ortsentscheiden teil, die sich Jahr für Jahr vom Norden bis zum Süden, vom Westen bis zum Osten über die gesamte Republik verteilen.

Die mini-Meisterschaften sind eine Nachwuchsgewinnung- und Nachwuchsförderaktion des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), speziell entwickelt für Kinder im Alter von zwölf Jahren oder jünger. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob diese Minis noch nie, nur selten oder bereits häufig zum Schläger gegriffen haben.

Alle Kinder, die ab dem 01. Januar 2009 geboren wurden, dürfen in der am 1. September beginnenden 39. Saison der mini-Meisterschaften 2021/2022 mitspielen. Die Mädchen und Jungen dürfen durchaus bereits Mitglied in einem Tischtennis-Verein sein, allerdings: Sie dürfen keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben.

Auch Kinder, dies sin der Vergangenheit schon an mini-Meisterschaften teilgenommen haben, sind startberechtigt. Startvoraussetzung ist selbstverständlich, dass die Kids zu den diesmal zugelassenen Jahrgängen zählen und dass sie sich bei der vorherigen Teilnahme nicht für einen Verbandsentscheid qualifiziert haben.

Saison 2021/2022: Die Altersklassen

Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen: 8 Jahre und jünger (alle Kinder, die ab dem 01. Januar 2013 geboren wurden); 9-/10-Jährige (alle Kinder, die ab dem 01 Januar 2011 bis 31. Dezember 2012 geboren wurden) und 11-/12-Jährige (alle Kinder, die ab dem 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 geboren wurden).

Werden Sie Ausrichter und gewinnen wertvolle Preise

 

Die Ausrichtung eines min-Entscheides lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Der Deutsche Tischtennis-Bund und die Firma DONIC stellen wertvolle Preise zur Verfügung, die am Ende der mini-Meisterschaftssaison 2021/2022 unter jenen Ausrichtern verlost werden, die von den entsprechenden Mitgliedsverbänden weiterempfohlen werden. Als 1. Preis beispielsweise lockt eine komplette Turnierbox, bestehend aus einem Wettkampftisch, Umrandungen, Schiedsrichtertisch, Zählgerät und Netzgarnitur. Bewerben kann sich für diese Aktion jeder Ausrichter eines durchgeführten Entscheides auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene.

Voraussetzung ist lediglich die Abgabe der vollständigen Veranstaltungsberichte sowie eines Pressespiegels (Fotos, Organisationsplan, Zeitungsartikel) über Ihren Entscheid beim zuständigen Mitgliedsverband mit dem Vermerk "Gute Organisation". Wenn Sie diese Unterlagen bis zum 30. April 2022 einreichen, haben Sie die Chance, an der Verlosung der attraktiven Preise teilzunehmen. Noch ein Tipp: Richten Sie den Ortsentscheid doch zusammen mit einer Schule aus. Dann sind hohe Teilnehmerzahlen so gut wie garantiert.

Wenn Sie eine mini-Meisterschaft ausrichten möchten, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Landesverband oder dem DTTB auf:

DTTB, Referat Breitensport, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/Main, Tel.: 069 695019-0, Fax: 069 695019-13, E-Mail: bugenhagen.dttb@tischtennis.de

+

mini-Meisterschaften

Kleine ganz groß!

38 volle Jahre lang bereits schreiben die mini-Meisterschaften ihre einzigartige Erfolgsstory. Sie sind eine der erfolgreichsten Breitensportaktionen für Kinder im deutschen Sport überhaupt. Seit dem Auftakt im Jahr 1983 nahmen mehr als 1,5 Millionen Mädchen und Jungen an über 55.000 Ortsentscheiden teil, die sich Jahr für Jahr vom Norden bis zum Süden, vom Westen bis zum Osten über die gesamte Republik verteilen.

Die mini-Meisterschaften sind eine Nachwuchsgewinnung- und Nachwuchsförderaktion des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), speziell entwickelt für Kinder im Alter von zwölf Jahren oder jünger. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob diese Minis noch nie, nur selten oder bereits häufig zum Schläger gegriffen haben.

Alle Kinder, die ab dem 01. Januar 2009 geboren wurden, dürfen in der am 1. September beginnenden 39. Saison der mini-Meisterschaften 2021/2022 mitspielen. Die Mädchen und Jungen dürfen durchaus bereits Mitglied in einem Tischtennis-Verein sein, allerdings: Sie dürfen keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben.

Auch Kinder, dies sin der Vergangenheit schon an mini-Meisterschaften teilgenommen haben, sind startberechtigt. Startvoraussetzung ist selbstverständlich, dass die Kids zu den diesmal zugelassenen Jahrgängen zählen und dass sie sich bei der vorherigen Teilnahme nicht für einen Verbandsentscheid qualifiziert haben.

Saison 2021/2022: Die Altersklassen

Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen: 8 Jahre und jünger (alle Kinder, die ab dem 01. Januar 2013 geboren wurden); 9-/10-Jährige (alle Kinder, die ab dem 01 Januar 2011 bis 31. Dezember 2012 geboren wurden) und 11-/12-Jährige (alle Kinder, die ab dem 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 geboren wurden).

Werden Sie Ausrichter und gewinnen wertvolle Preise

 

Die Ausrichtung eines min-Entscheides lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Der Deutsche Tischtennis-Bund und die Firma DONIC stellen wertvolle Preise zur Verfügung, die am Ende der mini-Meisterschaftssaison 2021/2022 unter jenen Ausrichtern verlost werden, die von den entsprechenden Mitgliedsverbänden weiterempfohlen werden. Als 1. Preis beispielsweise lockt eine komplette Turnierbox, bestehend aus einem Wettkampftisch, Umrandungen, Schiedsrichtertisch, Zählgerät und Netzgarnitur. Bewerben kann sich für diese Aktion jeder Ausrichter eines durchgeführten Entscheides auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene.

Voraussetzung ist lediglich die Abgabe der vollständigen Veranstaltungsberichte sowie eines Pressespiegels (Fotos, Organisationsplan, Zeitungsartikel) über Ihren Entscheid beim zuständigen Mitgliedsverband mit dem Vermerk "Gute Organisation". Wenn Sie diese Unterlagen bis zum 30. April 2022 einreichen, haben Sie die Chance, an der Verlosung der attraktiven Preise teilzunehmen. Noch ein Tipp: Richten Sie den Ortsentscheid doch zusammen mit einer Schule aus. Dann sind hohe Teilnehmerzahlen so gut wie garantiert.

Wenn Sie eine mini-Meisterschaft ausrichten möchten, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Landesverband oder dem DTTB auf:

DTTB, Referat Breitensport, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/Main, Tel.: 069 695019-0, Fax: 069 695019-13, E-Mail: bugenhagen.dttb@tischtennis.de

Zurück

Über den Tischtennis Verband Schleswig-Holstein

Der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein e.V. (TTVSH) ist der Zusammenschluss der interessierten Sportvereine im nördlichsten Bundesland. Neben dem Mannschaftswettkampfbetrieb veranstaltet er auch Ranglistenturniere und Meisterschaften für die unterschiedlichsten Altersklassen. Der TTVSH untergliedert sich in vierzehn Kreisverbände und vier Bezirksverbände.

Neben dem Wettkampfsport gibt es weitere Themenfelder in denen der Verband aktiv ist: Breitensport, Schulsport, Jugendleistungsförderung, Mitgliedergewinnung u.v.m.. Informieren Sie sich auf diesen Seiten und im Onlineergebnisdienst „tischtennislive.de“ über unseren TTVSH.

Viel Spaß dabei!

place

GEGRÜNDET

1947

public

MITGLIEDSVEREINE

ca. 375

public

Aktive Spieler-/Innen

ca. 17991